Weingut Andreas und Maria Harm
Hinter diesem Betrieb stehen zwei Menschen, die gerne gängigen Konventionen den Rücken zukehren um eigene Wege zu gehen. Dies ist nicht immer bequem, weder für die beiden selbst, noch für die Konsumenten; spannend und herausfordernd aber ist es allemal.
Die Geschichte beginnt nicht klassisch mit der Übernahme eines historisch geprägten Betriebes, Ahnenreihe und großzügigem Erbe, was manches erschwert, vieles aber auch erleichtert.
Die Geschichte von Andreas und Maria beginnt mit LEIDENSCHAFT für Natur und Genuss, sowie ihrem großen Wissen um ökologische und weinbauliche Zusammenhänge.
Diese unbändige Leidenschaft, diese ständige Suche nach Weiterentwicklung, sowohl im betrieblichen als auch im menschlichen Sinn (diese beiden Faktoren gehören für sie untrennbar zusammen) sind die Kräfte, die ihr Handeln beflügeln und sie stets zu neuen Herausforderungen führen. Sie rekultivieren „alte“ Weingärten in scheinbar vergessenen Lagen, pflanzen Gemüse und Kräuter zwischen den Reben und stehen mit Leib und Seele mittendrin.
Die Weine zeugen von dieser Handschrift des Individuellen. Sie wirken möglicherweise nicht vordergründig sympathisch, sind nicht „gemacht“, um jedermanns Nase und Gaumen gleich beim ersten Kontakt zu befriedigen. Nein, vielmehr offerieren sie die Möglichkeit einer Expedition in die Tiefen der menschlichen Geruchs- und Geschmackswahrnehmung. Diese Weine verdienen mehr Auseinandersetzung als nur das Attribut „Perfekt“!
Betriebsspiegel:
Betrieb: Krustetten (Wohnort und Verkostungen), Kellerei: zur Zeit noch in Furth b. Göttweig, ab der Ernte 2014 in Stein a. d. Donau.
Personen: Andreas und Maria Harm
Bewirtschaftung: organisch biologisch, zertifiziert
Weinbaugebiete: Wachau und Kremstal
Weinbaufläche: 6ha
Rebsorten: Grüner Veltliner und Riesling
Wichtigste Lagen: Silberbichl (Mautern), Höhlgraben (Furth), Wachtberg (Krems), Kühberg (Kremser Alaun, Krems), Kellerberg und Hollerin (Dürnstein)
Böden: sandige Urgesteins- und Lössböden
Erster Jahrgang: 2010, Gründungsjahr
Verkauf: Österreich, Schweiz, Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg